Abwasserbehandlung Schloßbrauerei Fuchsberg
Im Zuge der Auflösung der kommunalen Teichkläranlage in Fuchsberg und Einleitung des Abwassers in die Kläranlage Teunz, hat sich die Schlossbrauerei Fuchsberg als größter Abwasserproduzent des Ortes dazu entschieden eine eigene Kläranlage nach dem SBR-Verfahren für die Reinigung des Produktionsabwassers zu errichten.
Leistungsumfang ZWT
- Maschinentechnische Werkplanung und Ausrüstung (Gebläse, Pumpen, Rührwerke, Armaturen)
- Elektrotechnische Ausrüstung (Messinstrumente, Schaltanlage)
- Automatisierungstechnik (Software)
- Inbetriebnahme
- Betriebsbetreuung
Projektdaten
Ausbaugröße: 2.000 EW
Bauherr: Schlossbrauerei Fuchsberg
Bundesland: Bayern
Inbetriebnahme: 2020
Technische Daten
System: SBR
Qmax: 5 l/s
MAB-Volumen: 195 m³
SBR-Volumen: 200 m³
Schlammspeicher 1: 55 m³
Schlammspeicher 2: 250 m³
Downloads
Ähnliche Projekte & Referenzen
Die Erste in NRW: MOverFlow®4P-Anlage mit dem BIOCOS®-Verfahren für 15.000 EW mit vierter Reinigungsstufe, bestehend aus Tuchfilter, Ozonierung, und GAK-Filter.
Industrieabwasseranlage Molkeabwasser Käserei Bayernland bestehend aus Pumpwerken, Röhrenflokulator, Druckentspannungsflotation, Scheibeneindicker, Polymerdosierstationen, Additivdosierung, Lagertanks
Umbau einer Teichkläranlage in eine technische Kläranlage nach dem BIOCOS®-Verfahren in der Ausbaugröße von 2.000 EW mit direkt angebauem Schlammspeicher.
Die wirtschaftlichste Lösung nach Variantenvergleich: Das ZWT MOverFlow®-System mit dem BIOCOS® -Verfahren für 12.000 EW. Umbau im Bestand bei extrem beengtem Raum.